Was ist der Mittelporenraum?
Für Bodenkundler ist der Mittelporenraum der Bereich des Bodens, der für die Wasserspeicherung auch zuständig ist. Der Mittelporenraum ist derjenige Bereich, der sich das Wasser holt und gegen die Schwerkraft halten kann. Aus diesem Bereich holen sich die Wurzeln dann das Wasser.
Das besondere an OsmoDrain ist, dass Wasser in den Mittelporenbereich gebracht wird, d.h. der Boden selber saugt nur so viel Wasser auf, wie er auch selber speichern kann. Man hat also keine Wasserverluste zum Beispiel durch einfache Drainage, wo das Wasser durch grobe Poren nach unten weg fließt, versickert - und wirkungslos ist für die Pflanzen. 
Warum Deutsche Unternehmen Wasser sparen sollen:
Zwar ist Deutschland nicht von Wasserarmut betroffen, dennoch berichten 90 Prozent der umsatzstärksten deutschen Unternehmen, von Wasserrisiken betroffen zu sein. Zu den Begleitschäden gehören auch die Überdüngung der Felder und die damit verbundene Verschmutzung des Grundwassers. Es ist Zeit, zu handeln, für unsere Ökosysteme, für uns Menschen und auch zugunsten der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

Laut den aktuellsten Berichten der WWF Welt-Naturstiftung ist die Zerstörung von Wasser-Vorkommen die „globale Umweltkatastrophe“. Wir verschwenden und verbrauchen weltweit immer mehr Wasser - vor allem durch die Herstellung unserer Konsumgüter. Das hat schwerwiegende Folgen, die durch die Produktionsketten von Unternehmen auch uns Menschen betreffen. Diese müssen mehr Verantwortung für ihr Handeln übernehmen und nachhaltige Lösungen für lokale Wasserprobleme finden. 
Kaum drei Prozent des Wassers unseres Planeten ist Süßwasser. Das reicht zwar theoretisch für alle, doch das Wasser ist extrem ungleich verteilt. Und so kommt in immer mehr Regionen die Frage auf, wie die kostbare Ressource Wasser effizienter eingesetzt werden kann. Die Weltbevölkerung steuert ungebremst auf eine Krise zu, die sich mit gutem Willen, Weitsicht und effizienten Technologien der Wasser- und Bodenwirtschaft zum jetzigen Zeitpunkt noch aufhalten ließe. 
 
Ihre Frage wird hier nicht beantwortet. Was tun?
Sie können sich über das Kontaktformular an uns wenden. Wir beantworten Ihre Fragen gerne.
Was ist ein OsmoDrain-Membranschlauch?
Die Basis zur Durchführung aller Funktionen der OsmoDrain ECO-Technologie© ist ein Spezialschlauch, der sogenannte OsmoDrain Membranschlauch, der für kapillare Bewässerungsverfahren weder Druckwasser noch elektrischen Strom benötigt. Entsprechend der jeweiligen Nutzungsanforderung werden die technischen Eigenschaften, Länge und Beschaffenheit des Schlauchs individuell festgelegt und bei der Herstellung speziell berücksichtigt. Winzige Poren im Membranschlauch bewirken, dass Nährstoffe wie z.B. Wasser, Luft oder Flüssigdünger gleichmäßig in den Mittelporenbereich des Bodens gelangen. Ebenso werden mit dem Schaluchsystem Ansaugverfahren wie beispielsweise das Absaugen von Niederschlagswasser oder schädliche Methangase aus dem Erdreich über die OsmoDrain ECO-Technologie© bewältigt.erfüllt.

Verlegetiefe 10-50 cm, Zufuhrdruck max: 3,0 bar, Zufuhrdruck min: 0,1 bar, Arbeitsdruck max: 1,5 bar, Arbeitsdruck opt: 0,6 bar, Wasserabgabe bei 0,6 bar: 4-8 l/m/Std.

Zusammensetzung: Der Schlauch enthält kein PVC und keine Weichmacher. Zusammensetzung AGR Altreifen Granulat (40 % Kautschuk) und PEBD Polyethylen.

Testat für gesundheitliche Unbedenklichkeit durch SGS INSTITUT FRESENIUS: Die SGS-Gruppe ist das weltweit führende Unternehmen in den Bereichen Prüfen, Testen, Verifizieren und Zertifizieren.  SSG Institut Frensius  Genf 2009. Als einer der bedeutendsten Anbieter für chemische Laboranalytik in Deutschland genießt SGS INSTITUT FRESENIUS vor allem bei der Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln, Getränken und Verbraucherprodukten einen ausgezeichneten Ruf bei Produzenten, Konsumenten und Handel. 
Was ist nachhaltige Bodenbewirtschaftung?
Der Boden spielt bei vielen Menschen im Bewusstsein nur eine untergeordnete Rolle. Er ist allerdings im Hinblick auf den Umweltschutz und Zukunftssicherung der Menschheit von größter Bedeutung. Der Boden ist in allen terrestrischen Ökosystemen für die Aufrechterhaltung des Stoffkreislaufs unabdingbar nötig uns stellt somit eine entscheidende Voraussetzung für den Erhalt des gesamten Lebens terrestrischer Ökosysteme dar. Nur durch eine nachhaltige und integrierte Bodenbewirtschaftung ist sicherzustellen, dass auch in Zukunft die Nutzungsansprüche des Menschen erfüllt werden können. Durch unterschiedliche Nutzung des Bodens für unterschiedliche Zwecke entsteht für den Boden und seine Ressourcen ein großen Gefahrenpotential, beispielsweise der Versiegelung, Erosion oder die Auswirkungen von landwirtschaftlichen Bearbeitungsmaßnahmen Überdüngung, Pestizideinsatz, Schadstoffeinträgen.

Das Konzept der Nachaltigkeit ist nutzungsorientiert. Von den drei lebenswichtigen Ressourcen Wasser, Boden und Luft, ist der Boden in der Vergangenheit am wenigsten beachtet worden, obwohl er am komplexesten aufgebaut ist und in der heutigen Umwelt genau so gefährdet ist wie Wasser und Luft. Die Effizienzstrategie setzt auf ökologische Optimierung von Produkten, Produktionsprozessen und Dienstleistungen. Durch Effizienzsteigerungen sollen negative Umweltauswirkungen minimiert werden und der begrenzten Tragfähigkeit Rechnung getragen werden.
Was ist die Grundlage für gesundes Wachstum?
Für ein gesundes Wachstum benötigen Pflanzen neben Licht, Luft, Wasser, Wärme, mineralische Nährstoffe auch die richtige Bodenbeschaffenheit. Dies ist die agrarwissenschaftliche Grundlage und Faktor für Pflanzenernährung, Wachstum, Widerstandsfähigkeit, Qualität, Ertrag und Wirtschaftlichkeit. 
Zur richtigen Bodenbeshaffenheit gehören folgende Verfahren: richtige Bearbeitung der Bodenflächen, ausreichende Versorgung des Bodens mit organischer Substanz, geeignete Nährstoffversorgung, Begrenzung der Schadstoffbelastung, Aufrechterhaltung des richtigen pH-Wertes, Verhinderung von Erosion. 
Keine Gefahr von Beschädigungen!
Unterirdische Nagetiere
Keinerlei Vorkommen von Beschädigungen durch unterirdische Nagetiere aus langjährigen Erfahrungen. 

Verstopfung durch verunreinigtes Wasser
Bei Nutzung von verunreinigtem Wasser empfehlen wir die Nutzung eines Filters (130 mesh).

Verwurzelung
Durch regelmäßigen Austritt von Wasser ist ein Einwachsen von Wurzeln in den Spezialschlauch ausgeschlossen.

Frost
Manuelle oder automatische Abschaltung der Wasserzufuhr oder Wasserentleerung bei Frost in Abhängikeit von Verlegetiefe.

Verstopfung durch Flüssigdünger
Bei Nutzung von verunreinigtem Wasser empfehlen wir die Nutzung eines Filters (130 mesh).

Verkalkung
Die Gefahr der Verkalkung entfällt. Bei extremer Wasserhärte werden technische Verfahren zur Wasserenthärtung eingesetzt.

Mechanische Einwirkung
Beschädigungen durch mechanische Einwirkung je nach Verlegetiefe möglich, z.B. durch Einrammen von Eisennadeln oder Heringen in das Erdreich.
Wie lange dauert der Einbau in ein Rasen-Fußballfeld?
Der Einbau von OsmoDrain Membranschläuchen in Unterflurtechnik mit OsmoDrain ECO-Technologie© dauert auf einem Fußballplatz mit ca. 7.500 m² 5 bis 8 Arbeitstage und kann daraufhin nach 1 Woche wieder bespielt werden. 
Funktion bei jeder Bodenart möglich!
Die Bodenart ist ein weiterer wichtiger Faktor. Vor Einsatz des OsmoDrain Systems werden ggf. Bodenproben entnommen und durch die TU Technische Universität München analysiert. Grundsätzlich liefern die meisten Bodenarten gute Ergebnisse. Nur stark lehmhaltige Böden sind weniger geeignet oder es müssen zur verbesserter Wasserdurchlässigkeit Substrateinträge beigefügt werden.
Was ist der Unterschied zu herkömmlichen Systemen?
Was ist der Unterschied zu herkömmlichen Systemen?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die häufig stark auf reine Bewässerungstechniken an der Oberfläche basieren, zielt die mit der TU Technischen Universität München entwickelte OsmoDrain Eco Technologie auf die unterirdische Versorgung ab. Mittels pneumatisch-hydraulischen Saug-, Gebläse- und Bewässerungszyklen können über den OsmoDrain-Membranschlauch Pflanzen direkt im Wurzelraum mit Wasser, Sauerstoff und Flüssigdüngen, nachhaltig effizient versorgt werden. Neben der ressourcenschonenden Bereitstellung von Wasser und Nährstoffen liegt ein Hauptaugenmerk der OsmoDrain Eco Technologie in der vorsorgenden Bearbeitung des Bodens in einem multifunktionalen modularen System. Durch Sauerstoffzufuhr und Belüften des Erdreichs oder Extraktion von Schadstoffen wie Faulgase oder überschüssigem Niederschlagswasser, werden ideale Bodeneigenschaften aktiviert. Damit werden nachhaltig ideale, fruchtbare Bodenverhältnisse und stimulierende Wachstumsbedingungen für alle Pflanzen der Vegetation geschaffen.

Das Wurzelwachstum, die Wachstumsstabilität werden gefördert, was  zu deutlichen Mehrerträgen führt. Das Einsparpotenzial an Wasser, Dünger, Personal und Maschinen ist erheblich und beträgt auf Grundlage einer bedarfsgerechten Bewässerung und Bodenbewirtschaftung der Kulturen, je nach Anwendungsbereich zwischen 40 und 70 Prozent. Anwendungen bei Sport-Rasenflächen, landwirtschaftlichen Dauerkulturen, gewerbliche Gartenanlagen, Privatgärten bis hin zur Versorgung von Gründächern, stehen im Fokus des Unternehmens.

Strategische Marktposition

Laut den aktuellsten Berichten der WWF Welt-Naturstiftung ist die Zerstörung von Wasser-Vorkommen die „globale Umweltkatastrophe“. Es ist Zeit, zu handeln, für unsere Ökosysteme, für uns Menschen und auch zugunsten der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Der Bedarf an solchen Innovationen ist immens. Auf mehr als 300 Milliarden Euro schätzt Roland Berger, einer der global führenden Strategieberater, den weltweiten Markt für Öko-Techniken. Neue Technologien wie OsmoDrain sind dann interessant, wenn sie bahnbrechend sind, Effizienz aufweisen, einen Ressourcen schonenden Ansatz zur Nachhaltigkeit besitzen und sofort ökologische und ökonomische Vorteile erwirtschaften.